FRISCHES GEMÜSE AUS DEM VILLNÖSSTAL
Hoch oben auf 1.350 m liegt der Bauernhof Blauer, eingebettet in das atemberaubende Panorama der Geislergruppe in St. Magdalena im Villnösstal, Südtirol. Mit Wiesen, Wäldern und seit April 2023 einer ¼ Hektar großen Anbaufläche versorgt der Hof die Naturküche des Lüsnerhofs regelmäßig mit frischem, saisonalem Gemüse. Lange Zeit war Raphael mit seiner Familie der Herz und Motor des Blauerhofs – leidenschaftlicher Gärtner und echter Gemüse-Guru. Vor Ort spricht er mit uns über Nachhaltigkeit, Geschmack und die Besonderheiten des Bio-Gartens.
HERAUSFORDERUNGEN EINES HOCHGEBIRGSGARTENS
Raphael erklärte uns, dass ein Garten auf 1.350 m Höhe seine eigenen Regeln hat: „Das Wetter ist hier oben oft unberechenbar, und die Saison ist deutlich kürzer als im Tal. Wenn anderswo die Tomaten schon blühen, setzen wir erst unsere Pflänzchen in die Erde.“
Doch mit guter Planung lässt sich die Saison optimal nutzen: Auf jedem Beet werden bis zu vier unterschiedliche Kulturen angebaut – von Spinat über Kohlrabi und Kopfsalat bis zu Winterrettichen. Zwischensaaten („Interplantings“) sorgen dafür, dass kein Platz ungenutzt bleibt.
GANZJÄHRIGER EINSATZ FÜR DIE GESUNDE NATURKÜCHE
Nach der Ernte hört die Arbeit nicht auf. Konservieren, Einkochen, Fermentieren, Trocknen – alles für die Wintermonate. Jede Saison wird sorgfältig dokumentiert, um den Anbau kontinuierlich zu optimieren. So entsteht eine Versorgung der gesunden Frischküche des Lüsnerhofs, die auf Nachhaltigkeit und Regionalität setzt.
VORTEILE DER HÖHENLUFT FÜR DAS GEMÜSE
Die Höhenlage hat auch ihre Vorteile. Raphael betonte: „Die Temperaturen sind moderat, es wird nicht so heiß wie im Tal. Viele Kulturen wachsen hier schöner und entwickeln intensiveren Geschmack.“
Auf dem Blauerhof gedeihen Artischocken, Auberginen, Paprika, Tomaten, Kürbis, diverse Kohlsorten und Obst wie Pflaumen, Birnen, Beeren und Indianerbananen – alles ohne Pestizide, mit bestem Quellwasser und fruchtbarem Boden.
NACHHALTIGKEIT & VIELFALT IM ANBAU
Raphael setzte auf eine Mischung aus Permakultur und Market Gardening. Bäume, Stauden, Blumen und Kräuter schaffen Lebensraum für Nützlinge, während auf den Beeten Gemüse vielfältig, biodynamisch und ohne Maschinen angebaut wird. „Den Unterschied schmeckt man“, erzählte er uns.
DEN UNTERSCHIED SCHMECKEN: FRISCHE, NATUR, GENUSS!
Gäste des Lüsnerhofs können selbst erleben, wie frisch und aromatisch das Gemüse aus eigenem Anbau ist. In der Naturküche werden daraus gesunde, saisonale Gerichte – ein Geschmackserlebnis, das die Philosophie des Lüsnerhofs widerspiegelt: Nachhaltigkeit, Regionalität und echte Frische auf dem Teller.
URLAUB AUF DEM BLAUERHOF
Neben dem Anbau bietet der Blauerhof auch eine Ferienwohnung mit viel Platz, Ruhe, und direktem Blick auf die Geislerspitzen. Teil des Wochenprogramms sind geführte Wanderungen durch das Villnösstal, inklusive Besichtigung des Hofes und Einblick in den Gemüseanbau.
Heute übernimmt ein neues, engagiertes Team von Gärtner:innen die Verantwortung für den Blauerhof. Mit Leidenschaft, Wissen und viel Herz sorgen sie dafür, dass der Hof weiterhin hochwertige Zutaten für die Naturküche liefert. Die Philosophie bleibt unverändert: nachhaltiger Anbau, gesunde Frischküche und Freude am Gemüse – für Gäste, die Natur und Geschmack gleichermaßen schätzen.
Wie aus den frischen Bio-Zutaten vom Berg echte Genussmomente werden, verraten die Küchenchefs unserer Naturküche HIER.